ConTribute
Our Environment: Umweltprojekte bei Condor
Nachhaltiger fliegen bedeutet, Emissionen zu reduzieren und verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen. Mit moderner Flottentechnologie, nachhaltigem Flugtreibstoff (Sustainable Aviation Fuel), effizienten Abläufen und nachhaltigen Produktangeboten versuchen wir eine Balance zwischen Reisen und Umweltschutz zu schaffen. Auch nutzen wir innovative Recyclinglösungen in der Kabine, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Zudem bieten wir die Möglichkeit, einen Klimabeitrag im Rahmen der Flugbuchung zu leisten und unterstützen Umweltprojekte weltweit – für eine bessere Zukunft des Luftverkehrs.
Investitionen in neue Flugzeuge
Wir unterstützen das Ziel der Luftfahrtbranche, bis 2050 CO2-neutral zu sein. Dazu trägt auch die Flottenerneuerung in erheblichem Ausmaß bei. Die Umstellung der gesamten Langstreckenflotte wurde in der Rekordzeit von zwei Jahren abgeschlossen. Dies ist ein wichtiger Schritt in eine nachhaltigere Zukunft. Seit März 2024 kommen auf der Condor-Langstrecke ausschließlich werksneue A330neo-Flugzeuge zum Einsatz. Seitdem wird der Modernisierungskurs auf der Kurz- und Mittelstrecke mit 43 A32Xneo-Bestellungen fortgesetzt. Condor verfügt nach Abschluss der Modernisierung über eine der jüngsten Flotten Europas.
Mit dem BaseCoat/ClearCoat-System vom Hamburger Unternehmen Mankiewicz ist seit 2023 ein neues Lacksystem im Einsatz, das einige umwelttechnische Vorteile bei der Flugzeuglackierung mit sich bringt. Es besteht aus einem stark pigmentierten Basislack, der weniger Farbmenge benötigt und so Material, Gewicht und Verarbeitungszeit spart. Außerdem kommt ein hochglänzender Klarlack zum Einsatz, der unter anderem die Lebensdauer der bunten Condor Streifen auf unseren Flugzeugen verlängert.


Lärmreduzierung
Durch den Einsatz unserer neuen Flotte und der Nutzung der neuesten Triebwerkstechnologie reduzieren wir unsere Lärmemissionen um etwa die Hälfte. Im Rahmen unserer Verbandsmitgliedschaften und regionalen Initiativen bringen wir uns inhaltlich ein und erproben zum Beispiel gemeinsam mit der Flugsicherung lärmoptimierte An- und Abflugverfahren.
Effiziente Betriebsabläufe
Wir erarbeiten regelmäßig Maßnahmen zur Effizienzsteigerung im operationellen Flugbetrieb. Im Rahmen unserer so genannten Ops Efficiency Aktivitäten setzen wir unter anderem spezielle Softwarelösungen im Cockpit und in der Flugplanoptimierung ein, um möglichst effizient zu fliegen. Darüber hinaus setzen wir auf Verfahren wie Single Engine Taxi (also das Rollen auf dem Vorfeld mit nur einem angeschalteten Triebwerk) und priorisieren den Einsatz von Bodenstrom, wo dies möglich ist. Gewichtsersparnis an Bord erreichen wir zum Beispiel durch das Angebot digitaler Magazine. Auch der Einbau leichterer Sitze und die Nutzung von leichteren Trolleys tragen dazu bei.


Einführung des Klimabeitrags
Wir bringen uns aktiv beim Klimaschutz ein: ein wichtiger Meilenstein für Condor war die Einführung unseres Klimabeitrags. Damit unterstützen Sie gemeinsam mit uns drei ausgewählte Klimaschutzprojekte unseres Partners myclimate sowie den Einsatz von Sustainable Aviation Fuel (SAF) auf unseren Flügen. Sie haben die Möglichkeit, eins von insgesamt acht Klimapaketen bei der Flugbuchung auszuwählen.
Zukunftsfähiger buchen: Die Condor Green Fare
Nachhaltiger unterwegs in allen Klassen: Gäste haben die Möglichkeit, mit der Green Fare zu künftigen potenziellen CO₂-Einsparungen beizutragen. Wer die Tarife Economy Green, Premium Green oder Business Green bucht, leistet einen Beitrag im Umfang der entstehenden kerosinbezogenen CO₂-Emissionen seines Condor Fluges. Dieser Beitrag fließt anteilig jeweils in die Förderung von zwei ausgewählten Klimaschutzprojekten unseres Kooperationspartners myclimate sowie in die prozentuale Steigerung des Einsatzes nachhaltiger Flugkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuel – SAF).


Nachhaltigeres Produkt auf allen Strecken
Auch an Bord entwickelt sich unser Produkt in eine zukunftsweisendere Richtung, beispielsweise durch die Reduzierung von Müll durch die Einführung von Gläsern, Porzellan und Metallbesteck in der Business Class auf der Kurz-und Mittelstrecke. In der Economy Class leisten wir durch kompostierbares Geschirr von bioPap einen Beitrag zur Material- und Abfallreduzierung in der Kabine. Auf unseren Flügen stehen vegane und Bio-Gerichte zur Auswahl. Durch gezielte Analysen und entsprechende Steuerung setzen wir bei Condor alles daran, die Nachfrage nach Speisen für jeden Flug so exakt wie möglichvorherzusagen, um Ressourcen zu schonen und Überbeladungen zu vermeiden. Sollten dennoch Speisen übrig sein, kommt unser Last-Offer-Angebot zum Einsatz: Auf dem letzten Flug des Tages bieten wir frische Backwaren und Mahlzeiten zu vergünstigten Preisen an. So konnten im Jahr 2024 über 11 Tonnen Lebensmittel, das entspricht 87.000 Mahlzeiten, verwertet werden.
In unseren Amenity Kits legen wir beim Verpackungsmaterial und den Rohstoffen unserer Hygieneprodukte Wert auf Nachhaltigkeit und auch im Bordverkauf versuchen wir unser Sortiment regelmäßig um nachhaltige Produkte zu erweitern. Zudem gibt es dort FLY&HELP Produkte, deren Erlös in gemeinnützige Projekte geht.
Nachhaltige Kooperationen
Kooperation mit VeeCollective: Gemeinsam mit dem Modelabel VeeCollective haben wir eine Tasche entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse unserer Crews zugeschnitten ist. Die Vee Tote – der Bestseller des Labels – wurde dafür in einer exklusiven Größe neu aufgelegt und besteht zu 100 % aus recycelten, veganen Materialien – vom Stoff über das Innenfutter bis hin zu Faden und Reißverschluss.
Zusammenarbeit mit Coffeecycle: In Handarbeit und vollständig in Deutschland gefertigt, verbindet die Condor-Kaffeeseife von Coffeecycle modernes Upcycling mit traditioneller Seifenkunst. Wiederverwendeter Espressokaffeesatz sorgt für einen sanften Peeling Effekt, ätherisches Orangenöl für einen frischen Duft, der an sonnige Destinationen erinnert.
So entstehen alltagstaugliche Produkte, die Design, Funktionalität und Umweltbewusstsein vereinen.

Nachhaltigkeits-Engagement im Laufe der Jahre
2009 | Installation von Winglets auf der Boeing-Flotte Aerodynamische Winglets sorgen für bis zu 5% Kerosin-Einsparung pro Flugzeug. |
---|---|
2013 | Mitinitiator der 4-Liter Kampagne des BDL Durch stetige Verbesserungen verbrauchen Condor-Flugzeuge weniger als 4 Liter Treibstoff pro 100 Passagierkilometer. |
2017 | Auszeichnung für Nachhaltiges Engagement Auszeichnung mit dem Prädikat "sehr stark" im Bereich Nachhaltiges Engagement von FOCUS und FOCUS Money. |
2021 | Digitalisierung des Abrechnungssystems Condor digitalisiert sein Abrechnungswesen und spart damit jährlich Ressourcen. |
2022 | Highspeed Flotten-Rollover auf der Langstrecke Durch den Ersatz der Boeing 767 Flotte durch moderne und effiziente Airbus A330neos senkt Condor den Kerosinverbrauch auf der Langstreckenflotte auf unter 3 Liter pro 100 Passagierkilometer. |
2023 | Neues Lacksystem im Einsatz Das neue BaseCoat/ClearCoat-System vom Hamburger Unternehmen Mankiewicz benötigt weniger Farbmenge, spart somit Material und Gewicht und verlängert die Lebensdauer der Flugzeuglackierung. |
2024 | Port of Seattle Environmental Performance Award Für den rasanten Umstieg auf effizientere und leisere Flugzeuge erhält Condor den Nachhaltigkeitspreis des Flughafens von Seattle. Assoziierter Partner im InnoFuels Netzwerk für regenerative Kraftstoffe Condor vertritt im Leitungsgremium des Anwendungsfelds Luftverkehr die Sicht der Airlines. Das Anwendungsfeld wird gemeinsam mit CENA und dem DLR geleitet. 100-Flüge Trial des Arbeitskreises klimaneutrale Luftfahrt der Bundesregierung Durchführung von Erprobungsflügen zur Vermeidung von klimaschädlichen Kondensstreifen im operationellen Betrieb. Einführung des Condor Klimabeitrags Gäste können durch den Kauf eines Klimapakets Investitionen in Klimaschutzprojekte und SAF fördern. Sie haben die Möglichkeit, ein auf Ihren Bedarf und Ihren persönlichen Einsatz zugeschnittenes Paket auszuwählen. Insgesamt stehen acht Klimapakete zur Auswahl. Langfristige Partnerschaft mit Start-up Caphenia Condor unterstützt die Entwicklung eines Produktionsverfahrens zur Herstellung von nachhaltigen Flugkraftstoffen und sichert sich zukünftig festgelegte Mengen des umweltfreundlichen Kraftstoffs. Mitarbeit in der Arbeitsgruppe SAF der Bundesregierung Condor ist seit 2024 Mitglied in der Arbeitsgruppe SAF der Bundesregierung. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, den Austausch zum Thema SAF zwischen verschiedene Stakeholderinnen und Stakeholdern zu fördern und gemeinsam Handlungsempfehlungen für die Politik zu erarbeiten. |
2025 | Einführung der Green Fare Gäste können in allen Reiseklassen mit den Tarifen Economy Green, Premium Green und Business Green einen Beitrag zum zukünftigen CO₂-Einsparpotential leisten. Weltweit erster eMPL-Lehrgang mit Elektroflugzeugen abgeschlossen 2025 haben Condor Flugschüler innerhalb der ab-initio Pilotenausbildung (CAP) bei der Flugschule TFC Käufer den weltweit ersten eMPL-Lehrgang abgeschlossen. Hierbei werden angehende Piloten sowohl auf konventionelle Flugzeuge als auch auf Elektroflugzeuge geschult. Mitwirkung bei INERATEC Condor wirkt seit Frühjahr 2025 im INERATEC Customer Advisory Board (CAB) mit. Durch die Bereitstellung von Einblicken in Markttrends, Produktionsanforderungen und regulatorische Herausforderungen tragen die Mitglieder dazu bei, dass INERATEC seine e-SAF-Technologie skalieren kann, um die branchenweite Dekarbonisierung voranzutreiben. Aufrunden für die Zukunft – Kundenbeiträge für SAF Mit „Aufrunden für die Zukunft“ haben Kunden die Möglichkeit, den Gesamtpreis Ihres Condor Fluges freiwillig aufzurunden. Der Differenzbetrag wird vollständig in den künftigen Einsatz von SAF investiert, der über die ohnehin gesetzlich gestellten Anforderungen hinausgeht. Guter Fortschritt beim Austausch der Flotte auf der Kurz- und Mittelstrecke Stand Mai 2025 wurden bereits neun werksneue Flugzeuge der A32Xneo-Familie in die Condor Flotte aufgenommen. |
Fortlaufend | Fortlaufende Prüfung weiterer technologischer Innovationen und Effizienzmaßnahmen |
2050 | Vision: CO2-neutraler Luftverkehr Condor unterstützt den Masterplan Klimaschutz im Luftverkehr des Bundesverbands der deutschen Luftverkehrswirtschaft. |
Häufig gestellte Fragen
Was ist Sustainable Aviation Fuel (SAF)?
SAF ist ein Oberbegriff für alternative Flugkraftstoffe, die ohne den Einsatz fossiler Rohstoffe wie Erdöl hergestellt werden und einen bis zu 80 % reduzierten CO₂-Fußabdruck aufweisen. Sie werden dem herkömmlichen fossilen Kerosin beigemischt. Dieses Verfahren ist mit der momentan vorhandenen Technologie der einzige Weg, um den Flugverkehr zu dekarbonisieren. Wie Sie mit der Condor Green Fare einen Beitrag zur prozentualen Steigerung des Einsatzes von SAF leisten können, erfahren Sie hier.
Welche Möglichkeiten habe ich als Passagier, um die Zukunft der Luftfahrt nachhaltiger zu gestalten?
Condor bietet mehrere Optionen für Fluggäste, die zu einer künftigen nachhaltigeren Luftfahrt beitragen:
- Mit dem Klimabeitrag können Sie mit Ihrer Flugbuchung eines von acht „Klima-Paketen“ wählen. Damit leisten Sie einen Beitrag, der in ausgewählte Umweltprojekte und den künftigen Einsatz von mehr SAF auf Condor Flügen einfließt.
- Die Green Fare ermöglicht es Ihnen ebenfalls, mit Ihrer Buchung einen Beitrag zu zusätzlichem SAF auf Condor-Flügen und zertifizierten Klimaprojekten zu leisten.
- Bei der Option „Aufrunden für die Zukunft“ runden Sie freiwillig den Flugpreis Ihres Condor oder Marabu-Fluges auf – der Betrag fließt zu 100 % in zusätzlichen SAF-Einsatz bei Condor.
Alle Beiträge werden ausschließlich für diese Zwecke verwendet und sind vollständig freiwillig. Das aus diesen Beiträgen eingekaufte SAF geht über die gesetzlich vorgeschriebenen Mengen hinaus und ermöglicht es damit, einen zusätzlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Luftfahrt zu leisten.
Welche Umweltprojekte unterstützt Condor mit dem Beitrag, den ich im Rahmen der Green Fare leiste?
Condor arbeitet mit der renommierten Non-Profit-Organisation myclimate zusammen und unterstützt mit dem Beitrag aus der Green Fare zwei ausgewählte Umweltprojekte:
- Förderung von effizienten Kochherden für ländliche Gemeinden im kenianischen Teehochland
- Schutz tansanischer Wälder für Indigene, Wildtiere und das Klima
Beide Projekte leisten einen langfristigen Beitrag zu Klima- und Umweltschutz und stärken gleichzeitig die soziale Entwicklung vor Ort. Erfahren Sie hier mehr über die beiden Umweltschutzprojekte.
Wie funktioniert “Aufrunden für die Zukunft” bei Condor?
Während der Flugbuchung können Sie den Gesamtpreis Ihres Fluges freiwillig aufrunden. Nach Eingabe der Flugdaten und Ihrer Passagierinformationen erscheint die Option auf der Zahlungsübersicht. Mit einem Klick bestätigen Sie, dass Sie den Einsatz von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) unterstützen möchten – anschließend wählen Sie, ob Sie auf den nächsten 10 €, 20 €, 50 € oder 100 € Betrag aufrunden möchten.