Während es bei uns im Januar noch kalt und grau ist, fängt auf Mallorca die ganze Insel an zu blühen. Die Mandelblüte sorgt für ein einmaliges Naturschauspiel und zieht jährlich Tausende von Besuchern an.

Mandelblüte auf Mallorca: Tipps von einer Einheimischen
Wir haben unsere Kollegin Ruth, die schon fast 7 Jahre auf Mallorca wohnt, nach ihren Tipps gefragt:
Die beste Reisezeit für die Mandelblüte
Die Mandelblüte auf Mallorca dauert von Mitte/Ende Januar bis Ende Februar/Anfang März. Die genaue Dauer ist immer abhängig vom Klima. Je wärmer bzw. je milder der Winter ist, umso früher fangen die Mandelbäume an zu blühen.

Die sicherste Zeit, die Mandelblüte zu erleben, ist Anfang Februar. Aber generell kann sich die Mandelblüte auch auf einer so kleinen Insel wie Mallorca von Region zu Region unterscheiden. Generell fangen die Mandelbäume in den flachen und etwas milderen Regionen wie zum Beispiel im Osten von Mallorca früher an zu blühen als in der bergigen Regionen des Tramuntana Gebirges.
Wir fliegen täglich nach Mallorca.
Die besten Orte für die Mandelblüte
Mandelbäume finden sich eigentlich fast überall auf der Insel. An ein paar Orten bzw. Regionen ist es meiner Meinung aber besonders schön:
Die Küste von Portocolom bis Cala Millor
Die meisten Mandelbäume findet man an der Küste von Portocolom bis nach Cala Millor sowie in der Gegend rund um Llucmajor und Manacor. Auf der Straße von Sant Llorenc nach Son Servera kann man die Mandelbäume zum Beispiel sehr schön sehen, genauso wie auf der Straße zur Cala su Nau.
Mit der Bahn von Palma nach Soller
Eine Fahrt für Genießer ist die Fahrt mit dem „Roten Blitz“ von Palma nach Soller. Der Zug fährt in Palma, in der Nähe vom Plaça d’Espanya ab und ist allein schon ein Highlight. Auf der Fahrt, die ca. 1 Stunde dauert, genießt ihr zudem einen herrlichen Blick auf das Tramuntana Gebirge und die blühenden Mandelbäume.

Ein weiteres Highlight im Tramutana Gebirge sind die Straßen zu den wunderhübschen Bergdörfern Valldemossa und Fornalutx. Die kurvigen Straßen sind allein schon ein Erlebnis, mit den blühenden Mandelbäumen ein unvergessliches.
Die Mandelblüte von oben genießen
Einen herrlichen Blick von oben auf die Mandelbäume genießt ihr zum Beispiel vom Puig de Randa in Llucmajor oder vom Kloster Ermita de Bonany, was sich auf einem Hügel zwischen Petra, Villafranca de Bonany und Sant Joan befindet. Auch vom Kloster Santuari de San Salvador in Felanitx ist der Blick wunderschön.
Leckere Mandelprodukte für große und kleine Gourmets
Mandeln sind ja allein schon ein leckerer und gesunder Snack. Über die Jahrhunderte haben die Mallorquiner ein paar Köstlichkeiten entwickelt, die ihr unbedingt probieren solltet:
Der Mandelkuchen oder auch „Gató d’ametlles“ ist ein saftiger, mehlfreier Kuchen, den man auch gerne zusammen mit Eis genießt – natürlich mit Mandeleis.

Wer etwas Hochprozentiges bevorzugt, der sollte den Mandellikör Flor d’Amentella probieren.
Den Mandelduft mit nach Hause nehmen
Wer den Duft der Mandelblüte mit nach Hause nehmen möchte, der sollte sich das Parfüm Flor d’Ametler kaufen. Das wird nämlich aus mallorquinischen Mandelbüten hergestellt und duftet wunderbar.
Die Mandelbäume beginnen meist Ende Januar zu blühen und stehen typischerweise Mitte Februar in voller Pracht. In manchen Jahren dauert die Blüte bis Anfang März – das genaue Timing hängt stark vom Winter- und Frühjahrswetter ab.
Besonders schön sind flache Gebiete mit vielen Mandelfeldern sowie hügeligere Landschaften mit Blick auf Berge und Meer. Regionen im Nordwesten oder durch das Gebirge der Insel können etwas später blühen, während tiefere Lagen tendenziell früher in Blüte stehen.
Spaziergänge oder leichte Wanderungen durch Mandelhaine oder entlang von Landstraßen mit Sicht auf blühende Baumreihen.
Fahrrad- oder Mietwagenausflüge zu Aussichtspunkten und Plantagen.
Fototouren in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag, wenn das Licht besonders schön ist.
Genuss regionaler Spezialitäten mit Mandeln und Besuch kleiner Tavernen oder Märkte abseits der Hochsaison.
Mietwagen oder Fahrrad sind sinnvoll: Viele Mandelbaum-Ecken liegen abseits großer Orte.
Unterkunft frühzeitig wählen: In der Nebensaison sind Unterkünfte oft günstiger, aber Betrieb und Öffnungszeiten können eingeschränkter sein.
Tages-Puffer einplanen: Wetter kann wechseln, manche Strecken kurvig oder ländlich sein.
Kleidung nach Jahreszeit: Zwar mildes Klima, aber morgens oder in höheren Lagen kann es kühl sein.
Die Mandel ist lange Tradition auf der Insel: Pflückung, Verarbeitung und Nutzung prägen vielerorts die Landschaft – von Mandelöl über Mandelkuchen bis zu Souvenir-Produkten. Auch kleine regionale Feste zur Mandelblüte gibt es, mit Marktständen, Musik und Folklore, die dieses Naturereignis feiern.
- Palma de Mallorca – Mediterranes Flair und kulturelle Vielfalt
Palma de Mallorca, die pulsierende Hauptstadt der Baleareninsel, ist ein Paradies für Kulturliebhaber und Sonnenanbeter. Sie vereint historischen Charme mit modernem Lifestyle […] - Mandelblüte auf Mallorca: Die besten Tipps für deinen Urlaub
Während es bei uns im Januar noch kalt und grau ist, fängt auf Mallorca die ganze Insel an zu blühen. Die Mandelblüte […] - Ibiza und Mallorca: Welche Insel passt besser zu euch?
Ibiza oder Mallorca – welche der beiden Baleareninseln ist die richtige für euch? Beide liegen mitten im türkisblauen Mittelmeer, locken mit Sonne […]
Buch dir jetzt deinen Flug nach Mallorca!
Schlagwörter: Aktiv & Outdoor