Mallorca, die beliebteste Baleareninsel, ist bekannt für ihre einzigartigen Landschaften, herrlichen Sandstrände, charmanten Bergdörfer und ihre lebendige Kultur. Jedes Jahr zieht die Insel Millionen von Touristen in ihren Bann und zählt zurecht zu den beliebtesten Reisezielen Europas. Diese Popularität bringt aber auch Herausforderungen mit sich und hinterlässt ihre Spuren.
Es liegt in der Verantwortung eines jeden Besuchenden, die Schönheit Mallorcas auch in Zukunft zu erhalten. Mit diesen Tipps kann eine stabile Grundlage für ein harmonisches und nachhaltiges Zusammenleben geschaffen werden.
1. Respektiert die Insel:
Mallorca ist reich an Stränden und Naturschutzgebieten. Um das empfindliche Ökosystem vor Verschmutzung zu schützen, könnt ihr helfen, indem ihr euren eigenen Müll wieder mitnehmt und herumliegende Abfälle einsammelt und ordnungsgemäß in den dafür vorgesehenen Behältern entsorgt.

2. Schützt & schätzt die Natur:
Die Insel lebt von ihrer einzigartigen Natur. Ihr könnt aktiv dazu beitragen, dass Mallorcas Wanderwege und Küsten langfristig unberührt bleiben. Dazu müsst ihr auf den ausgeschilderten Wegen bleiben und die heimische Flora und Fauna respektieren. Nur so können alle gemeinsam dafür sorgen, dass die Naturwunder der Insel auch für kommende Generationen erhalten bleiben.

3. Schont & spart Ressourcen:
- Achtet auf die Wahl eures Transportmittels vor Ort. Nutzt nach Möglichkeit die gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsmittel, um die Insel zu erkunden. Falls ihr doch ein Auto mieten möchtet, könnt ihr auf Elektrofahrzeuge zurückgreifen. Aber auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad lassen sich die Schönheiten der Insel wunderbar entdecken.
- Bei Unterkünften oder anderen touristischen Dienstleistungen solltet ihr auf nachhaltige Arbeitsweisen achten.
- Außerdem sind natürliche Ressourcen, wie zum Beispiel Wasser, gerade in den heißen Sommermonaten knapp. Wer nur kurz duscht, die Klimaanlage sparsam einsetzt und auf den täglichen Handtuchwechsel im Hotel verzichtet, kann kostbares Wasser sparen.
4. Unterstützt lokale Produzenten:
„Local matters.“ – Genießt regionale Spezialitäten von lokalen Bauern oder in familiengeführte Restaurants. Kauft Souvenirs und Handwerkskunst direkt bei den Herstellern und lokalen Anbietern. So erhaltet ihr nicht nur ein authentisches mallorquinisches Produkt, sondern stärkt die Wirtschaft vor Ort.
5. Erhaltet das Meer:
Genießt die Unterwasserwelt, ohne sie zu beschädigen. Vermeidet es, beim Schnorcheln, Tauchen oder anderen Wassersportarten die empfindlichen Meereslebewesen und Korallen zu berühren und in ihrem natürlichen Lebensraum zu stören. Segelsportler sollten darauf achten, nicht in der Nähe von Seegraswiesen zu ankern und diese nicht zu schädigen.
6. Reduziert, wiederverwertet, recycelt:
Ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Reisen ist: Reduzieren, wiederverwenden und recyceln. Vermeidet Plastikmüll, indem ihr zum Beispiel eine wiederverwendbare Flasche mitführt.
„Mallorca is our temporary home, let’s care of it as our own”!
Mallorca zählt jedes Jahr zu den meistbesuchten Inseln Europas. Diese Popularität bringt starke Belastungen für Natur, Infrastruktur und Gemeinschaft mit sich. Wer achtsam reist, hilft mit, die Schönheit der Insel, ihre Natur und Lebensqualität für Einheimische und zukünftige Generationen zu erhalten.
Du kannst beispielsweise bewusst mit Wasser und Energie umgehen (kurzer duschen, Klimaanlage moderat einsetzen), öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrrad nutzen, statt ständig mit dem Mietwagen unterwegs zu sein, und darauf achten, Müll ordnungsgemäß zu entsorgen oder zu vermeiden. Die Einhaltung dieser kleinen Schritte addiert sich zu einem großen Beitrag.
Bleibe auf ausgewiesenen Wander- und Küstenwegen, achte auf die heimische Flora und Fauna, störe keine Meeres- oder Küstenlebewesen, und unterstütze Initiativen wie das Sammeln von Müll oder das Respektieren von Schutzgebieten. Auch Souvenirs mit Bedacht wählen (nicht aus geschützten Arten) gehört dazu.
Lokale Produzenten, kleine Familienbetriebe, traditionelle Gastronomie und Handwerk tragen wesentlich zur Identität Mallorcas bei. Indem Du regionale Produkte kaufst, in kleinen Tavernen isst, Handarbeit statt Massenware wählst, trägst Du zur Wertschöpfung vor Ort bei – das stärkt Gemeinschaften und fördert authentische Erlebnisse.
Eine bewusste Wahl beim Transport – etwa Elektro-Mietwagen, Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel – reduziert Umweltbelastung erheblich. Ebenso wichtig ist die Unterkunft: Hotels oder Fincas, die Ressourcen schonen (z. B. Wasser, Energie), setzen ein Zeichen. Auch der Verzicht auf tägliches Handtuch- und Bettwäschewechseln hilft.
- Barcelona entdecken: Kurztrip-Guide für 4 unvergessliche Tage
Stellt euch vor: Die warme spanische Sonne kitzelt auf der Haut, der Duft von Tapas weht euch entgegen und Gaudís […] - Ibiza und Mallorca: Welche Insel passt besser zu euch?
Ibiza oder Mallorca – welche der beiden Baleareninseln ist die richtige für euch? Beide liegen mitten im türkisblauen Mittelmeer, locken […] - Palma de Mallorca – Mediterranes Flair und kulturelle Vielfalt
Palma de Mallorca, die pulsierende Hauptstadt der Baleareninsel, ist ein Paradies für Kulturliebhaber und Sonnenanbeter. Sie vereint historischen Charme mit […]
Ausführliche Informationen findet ihr auch hier: pledge.fundaciomallorcaturisme.net
Schlagwörter: Natur & Nachhaltigkeit



