Madeira, das Reiseziel für das ganze Jahr, ist ein Naturparadies und fasziniert mit ihrer beeindruckenden landschaftlichen Vielfalt und den unterschiedlichen Klimazonen. Die portugiesische Insel liegt etwa 700 Kilometer westlich der marokkanischen Küste und gehört zu einem Archipel vulkanischen Ursprungs. Dank des ganzjährig milden Klimas gedeihen hier zahlreiche exotische Pflanzen, sodass vor allem die Natur zur Farbenpracht der Insel beiträgt.
Die saftig grünen Wälder, durchzogen von den berühmten Levadas, das tiefe Blau des Atlantiks, das die zerklüfteten Küsten umrahmt, das leuchtende Rot des Madeira-Weins oder die farbenfrohen Festdekorationen, die das kulturelle Leben widerspiegeln – Jede der Farben erzählt ihre eigene Geschichte.
Allgegenwärtiges Blau: Natürliche Schwimmbecken und der wilde Atlantik

Wohin man auf Madeira blickt, das Blau des Atlantiks ist ein ständiger Begleiter. Die Insel erhebt sich steil aus dem tiefen Ozean und die raue, zerklüftete Küstenlinie bildet einen starken Kontrast zum Wasser. Der Atlantik prägt das Klima, die Natur und das Leben der Menschen auf Madeira. Wer entlang der Küste fährt, kann immer wieder spektakuläre Aussichten genießen. Besonders beeindruckend ist das Erlebnis der natürlichen Schwimmbecken von Porto Moniz. Diese Becken entstanden aus erkalteter Lava und werden direkt vom Meer mit frischem Salzwasser gefüllt. Das Wasser hier ist kristallklar und schimmert in verschiedenen Blau- und Türkistönen – ein Paradies für Badegäste. Auch in Seixal und Funchal gibt es natürliche Meerwasserpools, die eine schöne Alternative zu klassischen Stränden bieten.

Eine weitere Besonderheit Madeiras ist der Praia do Porto de Seixal, ein Strand mit schwarzem Sand, der durch den vulkanischen Ursprung der Insel entstanden ist. In Kombination mit dem blauen Wasser des Atlantiks entsteht hier ein einzigartiges Farbspiel.
Madeira bietet jedoch nicht nur zahlreiche Bademöglichkeiten, sondern Bootstouren entlang der Küste sind eine beliebte Art, Delfine und Wale zu beobachten, die sich in diesen Gewässern tummeln. Die Chancen, die faszinierenden Meeressäuger zu Gesicht zu bekommen, stehen sehr gut, da Madeira eine der besten Regionen Europas für Walbeobachtungen ist.

Wer einen Blick unter Wasser werfen möchte, kann sich beim Tauchen oder Schnorcheln von der Unterwasserwelt begeistern lassen. Farbenfrohe Fische, geheimnisvolle Höhlen und versunkene Schiffswracks warten darauf, entdeckt zu werden.
Üppiges Grün: Levadas und der Laurisilva-Wald
Das üppige Grün Madeiras ist ebenso charakteristisch für die Insel, wie das tiefblaue Meer. Der Ursprung dieses grünen Paradieses liegt in der vulkanischen Entstehung, die zu einer fruchtbaren Erde geführt hat. Das milde, subtropische Klima und regelmäßige Regenfälle sorgen dafür, dass die Insel das ganze Jahr über in sattem Grün erstrahlt.
Besonders beeindruckend sind die dichten Wälder, saftige Wiesen bis hin zu steilen Berghängen, die mit Farnen und anderen exotischen Pflanzen bedeckt sind. Die Levadas, historische Wasserkanäle, die die gesamte Insel durchziehen, trugen ihren Teil dazu bei, dass das Land fruchtbar bleibt und eine erstaunliche Vegetation gedeihen kann. Heute dienen diese Wasserkanäle als Wanderwege, die den Besuchern die Möglichkeit geben, das grüne Madeira für sich zu entdecken. Die Wanderungen führen durch grüne Wälder, vorbei an plätschernden Bächen und Wasserfällen, über Brücken, die atemberaubende Ausblicke auf das umliegende Tal bieten.


Tipp: Madeiras Wetter kann wechselhaft sein. Die Website und einige Webcams geben Auskunft, ob alle Straßen und Pfade geöffnet sind.
Ein weiteres Highlight ist der Laurisilva-Wald, der 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Dieser immergrüne, subtropische Wald ist einzigartig und stellt einen wertvollen Lebensraum für viele seltene Pflanzen- und Tierarten dar. Besonders eindrucksvoll ist, der in den höheren Lagen befindliche Nebelwald. Der graue Schleier umhüllt die Bäume und verwandelt den Wald in einen magischen, fast mystischen Ort.
Der Pico Ruivo ist mit 1.862 Metern der höchste Gipfel Madeiras und damit ein beliebtes Ziel für Wanderer. Der Aufstieg führt durch dichte Wälder, vorbei an steilen Hängen und über schroffe Bergpfade. Die Aussicht, die sich vom Gipfel bietet, ist atemberaubend: Ein Panorama aus grünen Tälern und Bergen, das bis zum Meer reicht.
Auch das Tal von Curral das Freiras, das von steilen Bergen umgeben ist, bietet eine unvergessliche Aussicht. Neben Wanderungen gibt es hier die Möglichkeit Canyoning und Downhill Radfahren auszuprobieren.
Feine Noten in Karamell: Wein für jeden Geschmack
Der Madeira-Wein ist eines der markantesten und geschichtsträchtigsten Produkte der Insel. Seit dem 15. Jahrhundert wird der Wein produziert und der Insel weltweite Anerkennung beschert.
Besonders bemerkenswert ist der Herstellungsprozess, bei dem der Wein während der Reifung einer speziellen Wärmebehandlung unterzogen wird, ein Verfahren, das den Madeira-Wein von anderen Weinen abhebt. Diese Methode, die den Wein erhitzt und so eine lange Haltbarkeit garantiert, verleiht ihm einen intensiven, einzigartigen Geschmack, der von leicht fruchtig und süß bis hin zu trocken und komplex reicht.
Besonders die älteren Jahrgänge des Madeira-Weins entwickeln eine außergewöhnliche Tiefe und ein intensives Aroma, das von Karamell, Nüssen und Gewürzen geprägt ist.

Besonders die „Verdelho“-Weinsorte ist bekannt für ihren intensiven, rötlichen Farbton und wird häufig bei Weinverkostungen angeboten. Die unterschiedlichen Weinsorten Madeiras bieten eine bemerkenswerte Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Aromen. Die Farbpalette des Weins reicht dabei von helleren, goldenen Tönen bis hin zu dunkleren, rötlichen und bernsteinfarbenen Varianten, die je nach Alter und Reifung des Weins variieren.
Ein besonderer Höhepunkt ist das Madeira Weinfest, das jährlich stattfindet und die Bedeutung des Weins für die Inselgemeinschaft feiert. Während des Festes, das in der Hauptstadt Funchal stattfindet, können Besucherinnen und Besucher die Vielfaltig des Madeira-Weins hautnah erleben.

Bunte Kultur: Musikalische Festivals und Traditionen
Madeira ist nicht nur für seine Naturwunder bekannt, sondern auch für die Vielfalt und Lebendigkeit seiner Feste und Traditionen.
Besonders hervorzuheben ist das „Madeira Flower Festival“, das jährlich im Frühling stattfindet und die ganze Insel in ein farbenfrohes Blumenmeer verwandelt. Die Straßen von Funchal sind geschmückt mit Blumenarrangements, die die Vielfalt und Schönheit der Natur Madeiras widerspiegeln. Ein Höhepunkt ist die große Blumenparade, bei der Teilnehmende in bunten Kostümen durch die Straßen tanzen und die Schönheit der Insel feiern.


Auch andere Festlichkeiten, wie das „Festa da Senhora do Monte“, ein religiöses Fest zu Ehren der Heiligen Nossa Senhora do Monte, sind tief in der Tradition Madeiras verwurzelt. Während des Festes versammeln sich die Menschen, um ihre Heilige zu verehren und gleichzeitig das Zusammensein und die Gemeinschaft zu feiern. Musik, Tanz und das Teilen von traditionellen Gerichten gehören ebenso dazu, wie die spirituelle Bedeutung der Veranstaltung.
Auch der „Madeira Carnival“, der in den Monaten vor der Fastenzeit gefeiert wird, lockt mit bunten Umzügen, festlicher Musik und beeindruckenden Kostümen.


Bereit für dein Inselabenteuer auf Madeira?