5 tolle Tipps für einen entspannten Urlaub
Mückenstiche im Urlaub können Dir nicht nur den letzten Nerv rauben, sondern unter Umständen auch gefährlich werden. Gerade Fernreisen bergen ein großes Risiko für Tropenkrankheiten – und die solltest Du nicht unterschätzen. Wie Du Deinen Urlaub in puncto Moskitos entspannt und locker genießen kannst, zeigen Dir diese 5 Tipps!
Mückenschutz ist bei Fernreisen besonders wichtig
Lebst Du in Europa, hast Du erst mal Glück, was Mückenstiche angeht. Denn auch wenn Du ein beliebtes Mückenziel bist, wird Dir in den meisten Fällen nichts Schlimmeres passieren als das nervige Jucken, das Mückenstiche verursachen.
Bei Fernreisen sieht die Sache freilich anders aus – denn dort können Mücken tatsächlich zur Risikoquelle für Deine Gesundheit werden. Die kleinen Biester sind nämlich durchaus in der Lage, äußerst gefährliche Krankheiten zu übertragen. Die Rede ist von Tropenkrankheiten, von denen Dir viele wahrscheinlich ein Begriff sind.
Infizieren Dich Mücken beispielsweise mit Malaria, Gelbfieber, dem West-Nil-Fieber, Dengue-Fieber, Chikungunya-Fieber, oder mit dem Zika-Virus, dann wirst Du in den meisten Fällen nicht nur Fieberbeschwerden erleiden. Neben Schädigungen der Organe, oder des Nervensystems, können einige dieser Krankheiten im Extremfall und bei schlechter medizinischer Versorgung sogar tödlich enden.
Denn leider existiert nicht gegen jede dieser Infektionen eine Impfmöglichkeit. Gerade deshalb solltest Du besonders vorsichtig sein, wenn Du einen Urlaub in Asien, Afrika, oder Mittel- und Südamerika geplant hast! Insbesondere letztere Zone ist nach wie vor aufgrund des Zika-Virus vor allem für Schwangere nicht zu empfehlen. Denn das Zika-Virus kann fatale Folgen bezüglich Fehlbildungen nach der Geburt verursachen!
Die besten 5 Tipps für Deinen Schutz auf Reisen
Damit Dir Deine Urlaubslaune jetzt nicht durch Krankheitssorgen geraubt wird, solltest Du Dir vor Deiner Reise unbedingt Gedanken über das Thema Mückenschutz machen. Hier gibt es ein paar hilfreiche und praktische Tipps, wie Du im Urlaub stichfrei bleibst:
Tipp 1: Ausreichende Informationen einholen
Hol Dir unbedingt genügend Infos über das Zielland! Man kann wirklich nie vorsichtig genug sein – weiterhelfen kann Dir sowohl Dein Hausarzt, als auch etwa das Tropeninstitut. Dort gewinnst Du einen guten Überblick über Risikozonen und die Verbreitung gefährlicher Krankheiten. Gerade wenn Du Kinder bei Dir hast, oder schwanger bist, sollte ein verlässlicher Mückenschutz das A und O Deiner Reisevorbereitungen sein.
Tipp 2: Prophylaxen in Betracht ziehen
Sollte es Impfungen gegen eine Krankheit geben, dann solltest Du Dir rechtzeitig überlegen, ob Du diese in Anspruch nehmen möchtest. Prophylaxen gibt es beispielsweise gegen Malaria – auch wenn diese nicht als 100% wirksam gelten und unter Umständen gesundheitlich bedenklich sein können!
Achtung: Beim Zika-Virus, dem Dengue-, dem West-Nil-, oder dem Chikungunya-Fieber existieren derzeit keine Impfungen. Hier musst Du Dir also anders behelfen.
Tipp 3: Dein für Dich passendes Mückenspray finden
Mückensprays gibt es viele, doch nicht jedes ist auch ausreichend für jedes Reiseziel wirksam. Außerdem wirkt nicht jedes Mittel bei jedem Menschen gleich gut. Das bekannteste chemische Insektenabwehrmittel ist der Wirkstoff DEET. Sein Wirkspektrum ist sehr breit – er hilft gegen:
Mücken der Gattung Aedes, Culex und Simulum,
- die Anopheles-Mücke,
- die gemeine Holzbock Zecke,
- sowie Bremsen,
- Tsetsefliegen und andere Fliegen,
- Läuse,
- und sogar Milben.
Bei Wespen, Bienen, Hummeln und Hornissen brauchst Du allerdings einen anderen Schutz. DEET gibt es in Form von Gels oder Sprays und je nach Konzentration, schützt das Mittel für einen bestimmten Zeitraum:
- 30% DEET: 6 Stunden
- 40% DEET: 8 Stunden
- 50% DEET: 10 Stunden
Ein hoher DEET-Anteil in Moskitosprays ist bei der richtigen Anwendung also Dein Vorteil im Kampf gegen die Mücken. Informiere Dich aber vorher gut über mögliche Allergien und Nebenwirkungen, und sei bei Schwangerschaft und bei der Anwendung bei Kindern besonders vorsichtig! Eine besser verträgliche, aber nicht so langanhaltende Alternative wäre der Wirkstoff Icaridin.
Experten-Tipp: DEET hat sich erfahrungsgemäß in den genannten Fernreisezielen bewährt. Und, je höher die Konzentration, desto besser der Schutz! Trage das Spray also lieber nicht zu sparsam auf und spare Augen, Nase und sonnenverbrannte Haut großzügig aus!
Tipp 4: spezielle Kleidung verwenden
Ein guter Weg, um Mücken fernzuhalten, ist auch die richtige Kleidung. Die kleinen Blutsauger meiden am ehesten helle Kleidung. Sorge auch dafür, dass diese locker und nicht eng anliegt, dabei aber so viel wie möglich Deiner Haut bedeckt. Dicht gewebte Kleidung schützt Dich noch besser!
Eine weitere gute Idee ist, den Mückenschutz (spezielles Kleidungsspray) direkt auf die Kleidung aufzutragen. Das funktioniert mit DEET allerdings nur bei Baumwollkleidung, denn der Wirkstoff verträgt sich nicht mit Kunstfasern. Es gibt speziell für das Imprägnieren der Kleidung vorgesehene Sprays, die die Kleidung und Schmuck nicht angreifen!
Der noch bessere Weg: kauf Dir spezielle Mückenschutzkleidung! Mit dieser speziellen Bedeckung schwitzt du auch nicht – wenn du auf hochwertige Materialien achtest. Es gibt die Kleidung beispielsweise in Form von Hüten, T-Shirts, Socken, Hosen, Hemden und viele weitere Varianten. Mit diesen Klamotten hältst Du bereits 80 Prozent der Moskitos fern, ehe sie überhaupt an Deine Haut gelangen! In Kombination mit einem passenden Hautspray bist Du also ideal geschützt!
Tipp 5: Moskitonetze
Moskitonetze sind immer noch eine effektive Methode, um lästige Insekten abzuschirmen. Besorg Dir am besten eine spezielle Reisevariante, die Deinen Bedürfnissen optimal entspricht – Moskitonetze gibt es in verschiedenen Formen und für eine gewisse Personenanzahl. Achte auch hier auf Qualität – das Netz sollte besonders engmaschig und reißfest sein!
Experten-Tipp: nimm auch gleich Reisnägel, Schnüre und Wäscheklammern mit, denn die wirst du zur Befestigung an der Decke, an Wänden, Möbeln und Co. brauchen!
Übrigens, auch das Moskitonetz solltest Du regelmäßig imprägnieren! Für alle Backpacker und Camper, gibt es unter anderem auch praktische Anti-Insekten-Schlafsäcke.
Fazit
Mit dem nötigen Wissen über Dein Reiseziel und mögliche hiesige von Mücken übertragbare Krankheiten, gelingt Dir zusammen mit der richtigen Anti-Mücken-Ausrüstung bestimmt der Spagat zwischen Urlaubsentspannung und verlässlichem Mückenschutz! Und als Tipp zum Abschluss: lieber besser vorbereitet in den Urlaub starten, denn vor Ort sind Mückenschutz-Utensilien meist teurer!
Gastbeitrag von Christina Kniewasser
Christina Kniewasser arbeitet als freie Redakteurin und schreibt unter anderem interessante Fachartikel für das Informationsportal für Mückenschutz Moskitofrei.com, auf dem sich interessierte Besucher ausführlich rund um das Thema Moskitoschutz informieren können. Fernreisen gehören neben Sport mit zu Christinas größten Hobbies.
Schlagwörter: Afrika, Gesundheit, Reisetipp, Südamerika